
Historie
Die Geschichte unseres Mainzer Altenheims ist in einer langen Historie begründet.
Hospitäler, Armenhäuser und ähnliche Einrichtungen gibt es schon seit dem Mittelalter in Mainz. Zu Ihnen zählte das Heilig-Geist-Hospital und das St.-Rochus-Hospital. Sie wurden durch mildtätige und kirchliche Stiftungen finanziert.
1798
1978
Vinzentinerinnen stellen ihre Tätigkeit aufgrund von Nachwuchsmangel ein. Die Verwaltung und Betreuung wird von städtischen MitarbeiterInnen und Pflegepersonal übernommen.
07.11.1984
Umbau des Knebel´schen Hofes in eine Allgemeinstation mit 27 Heimplätzen. Nach Abzug der Vinzentinerinnen 1978 wurde der Knebel´sche Hof als Personalwohnheim und Gästehaus genutzt.
12.03.1986
Offizielle Eröffnung des umgebauten Knebel´schen Hofes.
1986 – 1991
Verschiedene Modernisierungsarbeiten im Haupthaus des Altenheimes (im Ostflügel werden aus drei Zimmern zwei Zimmer mit verbindenden Nassbereich gemacht. Im Hochhaus wird jedes Zimmer mit einem Nassbereich ausgestattet). Die Anzahl der Betten im Altenheim reduziert sich in der Folge von 500 auf 280.
01.07.1993
Mainzer Altenheim mit seinen drei angeschlossenen Wohnheimen wird umgewandelt in eine gemeinnützige GmbH. Neue Bezeichnung: Mainzer Alten- und Wohnheime gGmbH.
06.10.1997
Baustart des ersten Teilabschnittes der Generalsanierung, dem Gartenbau.
09.10.1998
Einweihung des sanierten Gartenbaus.
1998
Beginn der Generalsanierung. Umzug von 102 Bewohnern.
2001
Einweihung des Krankenflügels (1. Bauabschnitt).
2002
Einweihung des Ostflügels und Handwerkerbaues (2. Bauabschnitt).
2005
Bezug des Hochhauses (3. Bauabschnitt). Inbetriebnahme der neuen Küche, Eröffnung des neuen Speisesaales, Bezug der Verwaltung und Therapieräume des Mainzer Altenheimes in der 1. Etage.
2005
Wegfall des angeschlossenen Wohnheimes „Franz-Stein-Haus“.
2006
Einweihung des Hühnergeheges.
2006
Beginn der Sanierungsarbeiten in der St. Joseps-Kapelle.
2007
Einweihung der Kräuterspirale im hinteren Gartenbereich.
2008
Wegfall des angeschlossenen Wohnheimes „Weifert-Janz-Haus“.
2008
Beendigung der Sanierungsarbeiten in der St. Joseps-Kapelle. Einweihung der Kapelle und Aufstellung des barocken Mönchhofaltars.
2012
Wegfall des angeschlossenen Wohnheimes „Haus am Römerberg“.
2013
Einweihung eines Hochbeetes im hinteren Gartenbereich.
