Im Kontext des Welt-Alzheimertages „Demenz-Vergiss mich nicht“, richtete das Mainzer Altenheim einen Informations- und Erlebnistag für die Seniorinnen und Senioren des Hauses, ihre Angehörigen und Interessenten aus.
Der Lebensalltag der Seniorinnen und Senioren des MAW stellt durch die bewusst offen gestalteten Wohnbereiche eine gemeinschaftliche Lebenssituation dar, in welcher durch das zunehmende Alter der Seniorinnen und Senioren eine Zunahme der demenziellen Erkrankungen ersichtlich ist. Entsprechend dieser Veränderung wurde in der Betreuung der Seniorinnen und Senioren sowie der Pflege der Fokus auf die persönlichen Bedürfnisse sowie die biografischen Inhalte jedes Seniors bereits in der Vergangenheit gelegt.
Zum aktuellen Zeitpunkt ergänzt der soziale Dienst des MAW diese durch seine Angebotsvielfalt, welche speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der demenziell erkrankten Seniorinnen und Senioren des Hauses zugeschnitten ist. Diese finden sich nicht nur in der Einzelbetreuung wieder, sondern auch in Gruppenangeboten wie dem Chor der „Meenzer Uhus“ oder der Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum Mainz, um nur zwei zu nennen. Während des langjährigen Besuchs der FSJ‘ler des Naturhistorischen Museums treffen nicht nur die Generationen Jung und Alt aufeinander, hier werden auch alle Sinne angesprochen. Sei es bei der Thematik zur Biene, ein leckerer Waldhonig, eine musikalische Einlage durch ein gemeinsames Lied oder der taktile Reiz durch das Berühren der Exponate. Natürlich darf der Austausch der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen nicht fehlen, so dass dies nicht nur ein Reiz für die Sinne ist, sondern auch ein schwelgen in Erinnerungen.
Diese Erfahrungen ließ der soziale Dienst des MAW in den Aktionstag des Welt-Alzheimertages unter dem Motto „Garten der Sinne“ mit einfließen. Beginnend mit einem ökumenischen Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Bretschneider-Müller, welche bereits seit einem Jahr Demenz-Gottesdienste in der sich an das MAW anschließenden Josefskapelle erfolgreich feiert (dieses Angebot wurde im Januar 2015 mit dem Rudi-Aussauer-Preis ausgezeichnet).
Im Anschluss an den Gottesdienst folgte die Eröffnung der acht Erlebnisstände durch den Einrichtungsleiter Oliver Backhaus. Die Stände bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern, deren Angehörigen sowie interresierten Gästen zahlreiche Erfahrungsmöglichkeiten für die Sinne.
Sei es durch die Vibration eines Klangs, den Geschmack eines Holunder-Verbenetees, die Bewegung während des Sitztanzes, das Ertasten eines Gegenstandes oder eines Präparates oder das selbstständige Bemalen eines Seidentuches.
Zudem freute sich das MAW über zwei gespendete, fest installierte Erlebnisstationen. Sechs Fühlkästen, welche zum Betasten und Raten einladen, wurden vom evangelischen Dekanat und eine Musikinstallation von Fraport gespendet. Somit ist ein Erleben der Sinne im MAW-Garten ganzjährig möglich. Zudem waren an dem gut ausgestatteten Informationsstand des Hauses viele informative Bücher sowie Broschüren einsehbar.
Über einen gut besuchten Aktionstag freuten sich alle Beteiligten.